Lesefüchse – Wir lesen vor
Vorlesen ist unsere Passion. Vor allem in Schulen und Bibliotheken. Kostenlos und regelmäßig für Kinder vom Vorschulalter bis sie etwa zehn Jahre alt sind. Mit unseren Geschichten lernen sie die phantastische Welt der Literatur kennen. Durch unsere Vorleser*innen erhalten sie einen Ansporn, selber Bücher in die Hand zu nehmen und Freude am eigenen Lesen zu erleben.
Mehr erfahrenAktuelles
Lesefüchse lesen zum Thema “Unterwegs sein” im Hasenbergl vor
Unter dem Motto “Mit Geschichten unterwegs – kreuz & quer spezial” arbeiten die Lesefüchse erstmals mit dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München zusammen. Drei Mal im März und April lesen die […]Lesefüchse lesen zum Thema “Unterwegs sein” im Hasenbergl vor Ansehen
Vorlesestunden im Bücherparadies
Das Münchner Stadtmuseum wird wie jedes Jahr im Frühling zum Bücherparadies: Neun Tage lang beherbergt es die Münchner Bücherschau junior. In diesem Jahr stellen 80 Kinder- und Jugendbuchverlage über 5.000 […]Vorlesestunden im Bücherparadies Ansehen
Lesefüchse auf der Freiwilligen-Messe
Die Münchner Freiwilligen Messe fand diesmal wieder in Präsenz statt, diesmal im Herzen Münchens, im Rathaus der Stadt und nicht, wie vor Corona-Zeiten, im Gasteig. Wieder mit einem Stand dabei: […]Lesefüchse auf der Freiwilligen-Messe Ansehen
Was tun gegen Schockanrufe?
Die gute Zusammenarbeit der Polizei München und der Lesefüchse geht immer mal wieder über das gemeinsame Projekt des Vorlesens hinaus. Jetzt wurde nach zweieinhalb Jahren Corona-Pause wieder eigens für Vereinsmitglieder […]Was tun gegen Schockanrufe? Ansehen
Termine
Apr
Sonntag, 02.04.2023 | 15.00 – 16.00 Uhr
Vorlesestunde mit den Lesefüchsen im Verkehrszentrum
Verkehrszentrum Deutsches Museum
Apr
Mittwoch, 05.04.2023 | 16.15 – 17.15 Uhr
Mit Geschichten unterwegs – kreuz & quer spezial
Stadtbibliothek Hasenbergl
Apr
Dienstag, 18.04.2023 | 18.00 – 19.30 Uhr
Einführungsabend für Interessierte (Infoabend)
Volkshochschule München West
Mai
Unterstützen
Viele Bereiche unserer Arbeit werden vom Stadtjugendamt/Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert. Aber selbst die Mitgliedsbeiträge reichen bei weitem nicht aus, unsere vielfältigen Lesefuchs-Projekte zu finanzieren. Wir benötigen Unterstützung.
Mitglied werden
Unser Ziel bei den Lesefüchsen ist es, dass möglichst viele Kinder in München regelmäßig Geschichten vorgelesen bekommen. Dazu möchten wir Sie als Mitglied gewinnen. Ein ehrenamtlicher Verein braucht einerseits eine breite Basis, um seine Vereinsziele zu verwirklichen und ständig weiterentwickeln zu können. Andererseits können viele Mitglieder mit ihren Beiträgen den Verein leichter finanziell unterstützen.
Vorleser*in werden
Sie können einen Grüffelo von einer Leopeule unterscheiden? Sie halten Michel aus Lönneberga keinesfalls für einen spätmittelalterlichen Minnesänger? Und haben Sie bisher im Familienkreis nicht nur Einschlafgeschichten erfolgreich vorgelesen? Bravo. Dann könnten Sie ein perfekter Vorleser oder eine Super-Vorleserin sein. Wenn Sie also regelmäßig einmal die Woche Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren vorlesen wollen, dann melden Sie sich doch bei uns.
Förderer*in werden
Wer als Einzelperson oder als Unternehmen gemeinnützige Ziele eines Vereins finanziell unterstützt, wird vom Finanzamt dafür belohnt und erhält einen Großteil des Geldes wieder zurück. Wir können mit Ihrer ständigen Unterstützung besser planen und auch größere Projekte anpacken. Das sind beispielsweise Buchergeschenke für die Kinder. Oder wir investieren die Zuwendung in unsere jährlichen Lesefeste. Oder wir besorgen Lehrmaterial und bilden wegen der Corona-Pandemie neue Lesementoren aus.
Spenden
Sie möchten etwas Gutes für Ihre Stadt und die Stadtgesellschaft tun? Tragen Sie dazu bei, dass möglichst viele Kinder bei uns frühzeitig Spaß am Lesen bekommen! Wir sind als Lesefüchse e.V. ein gemeinnütziger Verein, der berechtigt ist Spendenquittungen auszustellen. Wir verwenden Ihr Geld beispielsweise um Bücher für die Schulkinder zu kaufen oder in den Büchereien, wenn eine Stempelkarte voll ist. Das ist dann manchmal des erste Buch überhaupt, das ein Kind besitzt.