Projekte
Vorlesen kann man eigentlich fast überall, wo Kinder zusammenkommen. Und wenn dann die Umgebung zu den Geschichten passt oder ganz besondere Personen aus den Büchern vorlesen, dann stimmt auch die Atmosphäre.
Lesefeste
Seit 2006 laden die Lesefüchse jedes Jahr kurz vor den Sommerferien Schulklassen zu einem großen Lesefest ein. Es findet immer an ungewöhnlichen Orten mit prominenten Gastlesern statt. Sie waren schon im Olympiastadion, im Tierpark Hellabrunn oder bei der Bereitschaftspolizei. Einmal wurden beispielsweise Reisegeschichten in den alten Eisenbahnwaggons des Verkehrszentrums des Deutschen Museums vorgelesen. Ein anderes Mal gab es Märchen im Nymphenburger Schlosspark.
Lesementoring
Zusätzlich zum Vorlesen bieten unsere Lesefüchse eine individuelle Förderung für leseschwache Kinder an. Mit spielerischen Übungen fördern sie die Lese- und Sprachfähigkeit sowie das Verständnis für Texte und Zusammenhänge. Leider haben die Schulschließungen während der Corona-Pandemie und der damit verbundene Online-Unterricht viele Kinder in ihrem schulischen Lernfortschritt gewaltig zurückgeworfen. Daher fördern die Lesefüchse gezielt immer mehr dieser Kinder mit individueller Betreuung durch geschulte Vorleser*innen.
Kontakt aufnehmenPolizeibeamte lesen vor
Polizisten in Uniform begeistern viele Kinder. Noch besser ist es jedoch, wenn die Polizisten auch vorlesen: Detektivgeschichten beispielsweise. Deshalb freuen sich die Lesefüchse, dass die Münchner Polizeibeamte als Vorleser*innen mit ihnen seit 2007 gemeinsam die Schulen besuchen. Die Polizistinnen und Polizisten können dann auch von ihrer Arbeit erzählen und die Kinder dürfen die Streifenwagen inspizieren: Eine gute Gelegenheit, um das Vertrauen der Kinder in die Polizei zu wecken. Deswegen sind Lesefüchse und Münchner Polizei auch gemeinsam beim jährlich veranstalteten Kinderkrimifest aktiv.
NS-Dokumentationszentrum
Seit 2011 arbeiten die Lesefüchse mit dem NS-Dokumentationszentrum München zusammen. Unter dem Motto: „Toleranz, Ausgrenzung, Kinderrechte“ lesen wir in ausgewählten Schulklassen das Bilderbuch „Anne Frank” von Josephine Poole vor. Gemeinsam mit Pädagogen des NS-Dokumentationszentrums München sprechen wir anhand des Schicksals des jüdischen Amsterdamer Mädchens über Kinderrechte. Ein gemeinsamer Besuch im NS-Dokumentationszentrum München vertieft das Thema. Hier wird der Fokus auf Information über Münchner Juden und deren Ausgrenzung durch die Nazis gelegt.
Unterm Blätterdach
Auf die Hygienevorschriften der Corona-Pandemie haben die Lesefüchse mit neuen Formaten des Vorlesens reagiert. Wenn Vorlesen nicht in geschlossenen Räumen möglich ist, dann eben draußen! Gleich zwei Reihen gibt es seit dem ersten Corona-Jahr 2020: „Geschichten unter freiem Himmel“ gemeinsam mit den Münchner Bildungslokalen / Bildung im Quartier und „Vorlesestunde unterm Blätterdach“ mit anderen freien Trägern in Stadtparks, Hinterhöfen, Wiesen und Terrassen. Eine prima Idee, hat sich wohl auch Petrus gedacht, denn er schickte durchweg gutes Wetter. Corona ist überstanden, aber weil draußen vorzulesen großen Spaß macht, haben die Lesefüchse es beibehalten.
Bücherkoffer
Jedes Team, das in einer Schule vorliest, verfügt über ein eigene kleine Minibibliothek: Ihren ganz eigenen Bücherkoffer. Der stabile Alurollkoffer ist vollgepackt mit zumeist 16 Büchern. Einerseits Märchen- und Fabelsammlungen, Tiergeschichten von der Antike bis heute, einem kindgerechten Weltatlas, einem speziellen Kinderlexikon sowie witzig geschriebene Sachbüchern. Die ersten acht Titel sind überall gleich. Die anderen acht Kinderbücher hat sich das jeweilige Team selber ausgesucht.
Bundesweiter Vorlesetag
Jedes Jahr am dritten Freitag im November ist es soweit: Der Bundesweite Vorlesetag zieht die Kinder in seinen Bann. Diese Aktion der Stiftung Lesen wird von den Lesefüchsen nach Kräften unterstützt. Unsere Bibliotheks-Vorleser*innen wählen jedes Jahr ein anderes Thema aus, zu dem die Jugendbibliothekar*innen der Stadtteilbibliotheken dann passende Bücher zusammenstellen. Und dann wird es spannend zwischen den Buchregalen.
Münchner Bücherschau junior
Wo neue Kinderbücher vorgestellt werden, sind die Lesefüchse nicht weit. Seit November 2012 veranstalten sie auf der Münchner Bücherschau sonntägliche Lesungen. Die Buchauswahl orientiert sich jeweils an den Themen der Sonderausstellung.
Und bei der Bücherschau Junior im Münchner Rathaus und im Münchner Stadtmuseum sind wir seit 2010 mit von der Partie. Ein Lesefuchs liest den kleinen Besuchern aus den brandneuen Büchern vor und die Kinder haben ihren Spaß daran.