Wer wir sind

Die Lesefüchse sind ein Verein mit etwa 190 Mitgliedern und 370 Vorleser*innen und Lesementor*innen. Unser Ziel ist es, Kindern in München den Spaß an Sprache und Literatur zu vermitteln. Unsere Ehren­amt­lichen kommen jede Woche zu über 1.100 Kindern. 

Vorstand

Porträt Carmen Klingler-Deiseroth

Carmen Deiseroth

Vorsit­zende

Seit 2016 bin ich Vorle­serin, seit 2022 Teamlei­terin in der Stadt­teil­bi­bliothek Moosach sowie Koordi­na­torin der Stadt­teil­bi­blio­theken. Das Engagement der Vorle­senden, das ich in diesen Jahren mitbe­kommen habe, begeis­terte mich stets aufs Neue und bereitete mir viel Freude. Vielfalt, kultu­reller Austausch und lebens­langes Lernen sind in meiner DNA. Deshalb möchte ich als Vorstands­vor­sit­zende den Verein mit neuen Ideen weiter­ent­wi­ckeln. Im Auge behaltend, dass das Vorlesen von Geschichten und damit die Begeis­terung für Bücher bei den Kindern zu wecken, sehr wichtig für ihre Bildung und Entwicklung ist.

Anita Werner

Anita Werner

stv. Vorsit­zende; Finanz­vor­stand, Lesementoring

In einem langen Berufs­leben war Anita Werner in der Automotive-Industrie in verant­wor­tungs­vollen Führungs­auf­gaben in der Logistik, Marketing und IT-Entwicklung tätig. Der Beginn ihrer Vorle­se­tä­tigkeit fiel mitten in die Coronazeit. Der daraus resul­tie­rende Nachhol­bedarf im Bereich Sprach­be­herr­schung und Lesever­mögen, hat sie bewogen, die Koordi­nation der Leseför­derung zu übernehmen.
Als Finanz­vor­stand verant­wortet sie Einnahmen und Ausgaben des Vereins und stellt der Mitglie­der­ver­sammlung die Finanz­planung vor.

Stefan Inderst

Stefan Inderst

Vorstands­mit­glied

Als Rektor einer Münchner Grund­schule kennt er die Lesefüchse bereits seit 2009. Deren Vorsit­zender war er von 2019 bis 2025. In seine Zeit als Vorstand fallen die Entwicklung eines gemein­samen Leitbildes, die Einrichtung des Quali­täts­paten und anderer profes­sio­neller Struk­turen, die für das nachhaltige Funktio­nieren des Vereins maßgeblich geworden sind. 

Hans-Peter Meier

Hans-Peter Meier

Öffent­lich­keits­arbeit

Dem Journa­listen und PR-Berater Hans-Peter Meier musste man nicht erst sagen, wie wichtig es ist, gut lesen zu können. Vorge­lesen zu bekommen ist der erste Schritt dazu. Während der Corona-Pandemie eben auch per Video. Er ist seit 2012 Vorleser in der Ichoschule in Klassen mit hohem Migra­ti­ons­anteil und seit 2015 im Vorstand zuständig für die Öffent­lich­keits­arbeit und für den Inhalt dieser Website.
Er ist der erste Ansprech­partner für Medien­ver­treter. Er hält die Kontakte zur Presse, verant­wortet den Auftritt im Web und ist für die Publi­ka­tionen des Vereins zuständig.
Foto: Jonas Nefzger


Beirat

Tom Berkmann

Biblio­thekspate

Als Kind verbrachte er seine Zeit mit Rittern und Piraten – in der Stadt­bü­cherei am Harras. Später kamen viele Stunden in der Uni-Bibliothek dazu. Tom Berkmann liebt Bücher und das Vorlesen für Kinder. Als Lesefuchs und Biblio­­theks-Pate weiß er, wie wertvoll ein vertrau­ens­volles Mitein­ander und gemeinsame Spiel­regeln sind.
Wichtig ist ihm Indivi­dua­lität, denn „Kinder lieben es, wenn Lesefüchse Ecken und Kanten haben“. Als Biblio­­theks-Pate möchte er gute Rahmen­be­din­gungen und Kreati­vität fördern.

Klaus Brinnig

Fundraiser

Der ehemalige Berater für Arbeit­neh­mer­ver­tre­tungen und langjährige Betriebsrat in einem großen Münchner Nutzfahr­zeug­un­ter­nehmen ist als Rentner mittler­weile ein begeis­terter Vorleser der Lesefüchse. Kindern den Bezug zum Lesen und zu Büchern vermitteln, ist für ihn ein Stück demokra­tische Gesell­schaft. Seit Sommer 2024 hat er im Verein zusätzlich das Fundraising übernommen. Für die Arbeit, die Projekte und die Aufgaben des Vereins ist es wichtig, auch finan­zielle Unter­stützung zu finden. Dafür engagiert er sich gerne. 

Peter Gloël

Koordi­nation Polizeilesungen

Er ist viele Jahre der Koordi­nator und Ansprech­partner des Polizei­prä­si­diums München für das Koope­ra­ti­ons­projekt “Polizei­beamte lesen vor” mit den Lesefüchsen gewesen. Daher war es dem ehema­ligen Leiter einer Polizei­in­spektion im Münchner Westen nicht nur eine Selbst­ver­ständ­lichkeit, sondern zugleich ein Muss, dem Verein aus tiefster Überzeugung beizu­treten. Denn Kinder sind unsere Zukunft. Damit ist jede Minute, die wir mit ihnen sinnvoll verbringen, eine gut inves­tierte Zeit. Aus dem Bereich der Kuratoren des Vereins wechselte er 2023 in den Beirat und koordi­niert seit diesem Jahr die Polizei­lesungen an den Grundschulen.

Hartmut Goß

Hartmut Goß

Er ist bei den Lesefüchsen, einfach weil er weiß, dass es den meisten Kindern gefällt, wenn man ihnen spannende Geschichten vorliest. Seit Herbst 2012 ist er als Vorleser in der Icho-Schule mit dabei, zwei Jahre später als Leiter seines Teams. Außerdem organi­siert er den Offenen Abend und ähnliche Veran­stal­tungen. Und er wirkt mit bei unseren gesell­schaft­lichen Treffen im Verein.

Foto Christel Günther

Christel Günther

Jeder der seit 2008 bei den Lesefüchsen vorliest, hat das verbind­liche Basis­se­minar „Lebendig Vorlesen” besucht, das sie als Referentin der Stiftung Lesen Mainz entwi­ckelt hat und leitet. Sie ist seit 2004 Mitglied und Vorle­serin bei den Lesefüchsen. Das Projekt Leseför­derung an Schulen trägt ihre Handschrift und wurde von ihr bis April 2015 verant­wortlich begleitet. Sie ist seit 2010 im Beirat.

Wulfhilt Müller

Wulfhilt Müller

Wulfhilt Müller las viele Jahre in der Stadt­bü­cherei Isarvor­stadt. Jetzt kann man sie im Verkehrs­zentrum des Deutschen Museums und auf Sonder­ver­an­stal­tungen hören. 2015 übernahm sie das Amt der Vorsit­zenden. Ihre Gesundheit aller­dings machte ihr dann ein Strich durch die Rechnung und so übergab sie es bereits ein Jahr später an Hans Wanger. Sie konzen­triert sich auf die Erstellung der Jahres­sta­tistik und kontrol­liert als eine der Reviso­rinnen die Buchhaltung des Kassenwarts.

Elena Reumann

Sie ist seit 2017 bei den Lesefüchse und hat in der Marga­­rethe-Danzi Schule in Nymphenburg vorge­lesen. Zudem hat sie in der Funktion der Biblio­theks­patin die Biblio­theken besucht.
Wichtig für sie ist nicht nur das Vorlesen, sondern auch der Austausch zwischen den Lesefüchsen.
Sie organi­siert mit anderen die Themen- und Workshop­a­bende, die als Weiter­bildung, Anregung und Austausch unter­ein­ander dienen. 


Geschäfts­stelle

Christine Koch

Christine Koch

Leiterin Geschäfts­stelle

Die Theater­wis­sen­schaft­lerin leitet seit 2007 die Geschäfts­stelle der Lesefüchse. Von April 2005 bis Juli 2014 war sie als Vorle­serin und Teamlei­terin an der Grund­schule Impler­straße tätig. Neben ihrem Engagement bei den Lesefüchsen arbeitet sie als Theater­päd­agogin und Regisseurin.
Sie organi­siert die Werbung für neue Vorleser*innen und ihre Integration in alte Teams und neue Projekte. Über ihren Schreib­tisch laufen die Organi­sation der Lesefeste, Planung und Durch­führung von Projekten, Bucheinkauf, Rezen­sionen und andere tägliche Aufgaben.

Michaela Hanauer-Dietmaier

Mitar­bei­terin Geschäftsstelle

Die Juristin und Kinder­buch­au­torin ist bereits seit 2009 ehren­amt­liche Vorle­serin und Teamlei­terin in der Stadt­bi­bliothek Neuhausen. Seit September 2024 ist Michaela Hanauer-Dietmaier außerdem Mitar­bei­terin in der Geschäfts­stelle der Lesefüchse. Ihr Aufga­ben­be­reich deckt neben der Verwaltung und Organi­sation der Biblio­theks­teams, die Planung der Seminare und Infover­an­stal­tungen, sowie die mit den Statis­tiken anfal­lenden Tätig­keiten ab.
Und natürlich wirkt sie bei der Planung und Durch­führung der Lesepro­jekte mit.


Weitere Aktive

Christoph von Gagern

Einfüh­rungs­abende

Er begeistert auf den Einfüh­rungs­abenden “Wie werde ich ein Lesefuchs?” die Inter­es­sen­tinnen und Inter­es­senten für Verein und für Vorlesen. Seit 2017 liest er selber Kindern in der Grund­schule an der Walli­ser­straße vor. Im Ruhestand gab es auf einmal viele Möglich­keiten, die Zeit zu verplanen. Das Vorlesen ist für ihn eine sehr schöne Tätigkeit, die viel Freude bringt, aber manchmal auch eine Heraus­for­derung ist. 

Anke Nienhoff

Schul­patin

Anke Nienhoff ist Diplom Kauffrau und begeis­terte Vorle­serin und Teamleitung an der Grund­schule Samber­ger­straße. Sie sagt: “Vorlesen ist nicht nur für unsere Gesell­schaft von Mehrwert, sondern auch persönlich berei­chernd und herzer­fri­schend.” Als Schul-Patin unter­stützt Anke ab 2025 die Lesefuchs-Teams in den fast 30 Grund­schulen, besucht und berät die Gruppen vor Ort, um die Freude am Lesen bei den Vorleser*innen und den Kindern zu erhalten.

Brigitte Röthlein

Dr. Brigitte Röthlein

Beauf­tragte für das Koope­ra­ti­ons­projekt mit dem NS-Dokumentationszentrum

Lesen erweitert den Horizont und so ist es ihr ein Herzens­an­liegen, Kinder an Bücher heran­zu­führen, eben auch durch Vorlesen. Außerdem ist es ihr wichtig, unsere Grund­rechte und ihre Bedeutung für ein fried­liches Zusam­men­leben in einer demokra­ti­schen Gesell­schaft zu betonen. Dies gilt vor allem, weil soziale Medien oft unreflek­tiert konsu­miert werden. Deshalb engagiert sie sich im Verein bei der Zusam­men­arbeit von Münchner Schulen mit dem NS-Dokumentationszentrum. 

N.N.

Koordinator/in Stadt­teil­bi­blio­theken; Koordinator/in Schulen


Kuratorium

Das Kuratorium besteht seit April 2006. Es berät, fördert und unter­stützt den Lesefüchse e. V. in seiner Zielsetzung. Dem Kuratorium des Vereins gehören an:

Dr. Arne Ackermann

Direktor der Münchner Stadtbibliothek

Birgit Echtler

Geschäfts­füh­rerin der Stiftung Zuhören

Thomas Hampel

Polizei­prä­sident des Polizei­prä­si­diums München

Dimitrina Lang

Vorsit­zende des Migra­ti­ons­beirats der Landes­haupt­stadt München

Haimo Liebich

Landes­ver­ei­nigung Kultu­relle Bildung Bayern

Dr. Chris­tiane Raabe

Direk­torin der Inter­na­tio­nalen Jugend­bi­bliothek München

Stefanie Reichelt

Landes­haupt­stadt München, Kulturreferat