Lesefüchse – Wir lesen vor
Vorlesen ist unsere Passion. Vor allem in Schulen und Bibliotheken. Kostenlos und regelmäßig für Kinder vom Vorschulalter bis zu etwa zehn Jahren. Mit unseren Geschichten lernen sie die phantastische Welt der Literatur kennen. Durch unsere Vorleser*innen erhalten sie einen Ansporn, selbst Bücher in die Hand zu nehmen und Freude am eigenen Lesen zu erleben.
Mehr erfahrenAktuelles
Gemeinsam lachen
Carmen Deiseroth im Interview der Frau im Leben Wie wähle ich ein gutes Buch aus zum Vorlesen für meine Enkel? Auf die Frage der Reporterin hatte Carmen Deiseroth eine einfache und […]Gemeinsam lachen Ansehen
Ein Herz-liches Willkommen am Agilolfingerplatz!
Etwas aufgeregt war das neue Vorleseteam um Teamleiterin Doris Brinnig dann doch, als es am frühen Nachmittag des 24. Septembers von der Konrektorin im Foyer der Grundschule begrüßt wurde! Gemeinsam […]Ein Herz-liches Willkommen am Agilolfingerplatz! Ansehen
Mit Geschichten “kreuz und quer” durch Neuhausen unterwegs
Das Lesefüchse-Team der Stadtbibliothek Neuhausen lädt Grundschulkinder am 8. Oktober um 15:30 Uhr auf eine spannende Reise ein zu Josephs Traum von einem eigenen Fahrrad oder zu einer ganz besonderen […]Mit Geschichten “kreuz und quer” durch Neuhausen unterwegs Ansehen
Der Waldbuchclub in Milbertshofen
20 Jahre Lesefüchse in der Stadtbibliothek Milbertshofen Donnerstag kurz vor 15:30 Uhr wird es unruhig in der Bibliothek an der Schleißheimer Straße. Eine Mutter nach der anderen kommt mit ihrem […]Der Waldbuchclub in Milbertshofen Ansehen
Termine
Okt.
Mittwoch, 08.10.2025 | 15.30 – 16.30 Uhr
Mit Geschichten unterwegs – kreuz & quer spezial
Stadtbibliothek Neuhausen
Okt.
Mittwoch, 08.10.2025 | 16.00 – 17.00 Uhr
Lesefüchse Tandem – Geschichten auf Französisch und Deutsch / Lecture en français et en allemand
Stadtbibliothek Westend
Okt.
Donnerstag, 09.10.2025 | 17.30 – 19.30 Uhr
Wie werde ich ein Lesefuchs?
Stadtteilkulturzentrum Guardinistr
Okt.
Sonntag, 12.10.2025 | 15.00 – 16.00 Uhr
Vorlesen im Verkehrszentrum
Verkehrszentrum Deutsches Museum
Unterstützen
Viele Bereiche unserer Arbeit werden vom Stadtjugendamt/Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert. Aber selbst die Mitgliedsbeiträge reichen bei weitem nicht aus, unsere vielfältigen Lesefuchs-Projekte zu finanzieren. Wir benötigen Unterstützung.
Mitglied werden
Unser Ziel bei den Lesefüchsen ist es, dass möglichst viele Kinder in München regelmäßig Geschichten vorgelesen bekommen. Dazu möchten wir Sie als Mitglied gewinnen. Ein ehrenamtlicher Verein braucht einerseits eine breite Basis, um seine Vereinsziele zu verwirklichen und ständig weiterentwickeln zu können. Andererseits können viele Mitglieder mit ihren Beiträgen den Verein leichter finanziell unterstützen.
Vorleser*in werden
Sie können einen Grüffelo von einer Leopeule unterscheiden? Sie halten Michel aus Lönneberga keinesfalls für einen spätmittelalterlichen Minnesänger? Und haben Sie bisher im Familienkreis nicht nur Einschlafgeschichten erfolgreich vorgelesen? Bravo. Dann könnten Sie ein perfekter Vorleser oder eine Super-Vorleserin sein. Wenn Sie also regelmäßig einmal die Woche Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren vorlesen wollen, dann melden Sie sich doch bei uns.
Förderer*in werden
Wer als Einzelperson oder als Unternehmen gemeinnützige Ziele eines Vereins finanziell unterstützt, wird vom Finanzamt dafür belohnt und erhält einen Großteil des Geldes zurück. Wir können mit Ihrer ständigen Unterstützung besser planen und auch größere Projekte anpacken. Das sind beispielsweise Büchergeschenke für die Kinder. Oder wir investieren die Zuwendung in unsere jährlichen Lesefeste. Oder wir besorgen Lehrmaterial und bilden neue Lesementoren aus.
Spenden
Sie möchten etwas Gutes für Ihre Stadt und die Stadtgesellschaft tun? Tragen Sie dazu bei, dass möglichst viele Kinder bei uns frühzeitig Spaß am Lesen bekommen! Wir sind als Lesefüchse e.V. ein gemeinnütziger Verein, der berechtigt ist, Spendenquittungen auszustellen. Wir verwenden Ihr Geld beispielsweise um Bücher für die Kinder zu kaufen. Zum Schuljahresende für alle oder in den Büchereien, wenn eine Kind seine Stempelkarte voll bekommen hat. Das ist dann manchmal des erste Buch überhaupt, das ein Kind besitzt.