Netzwerk Leseförderung
Aufgaben und Ziele
- Praktische außerschulische Leseförderung durch Aktionen, Projekte, Festivals, Veranstaltungen und Workshops
- Lobbyarbeit für das Bildungsziel Lesekompetenz und seine Voraussetzungen
- Koordination und Fachaustausch zu Fragen und Projekten der Leseförderung in München
- Kontakte zu anderen gesellschaftlichen Bereichen und Netzwerken und Leseförderern in ganz Deutschland
Aktuelle Projekte und Informationen unter http://www.leseförderung-münchen.de/
Netzwerkpartner (u.a.)
-
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Organisation und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, Leseförderung und Orientierungshilfe zur Kinder- und Jugendliteratur in Form der Fachzeitschrift JuLit und andere Publikationen. Deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY).
Kontakt: Doris Breitmoser, Geschäftsführung
Telefon: 089 45 80 806
www.jugendliteratur.org -
Bayern liest e.V.
Freier Träger der Kulturförderung. Vergabe von Zuschüssen zu AutorInnen-Lesungen in öffentlichen Büchereien und Schulen, in Buchhandlungen und Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung; Aktionsprogramme „Literatur im Museum”; Fortbildung zu Themen der Leseförderung und Literaturvermittlung für Lehrkräfte an Schulen; Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Kontakt: Ulrike Roos von Rosen
Telefon: 08153-881172
E-mail: roosrosen@yahoo.com
www.bayern-liest.de -
Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V.
Münchner Bücherschau; Münchner Bücherschau junior; Buchbesprechungstage/Die 100 Besten; Gütesiegel „Leseforum Bayern – Partner der Schule“; Buchgutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches
Telefon: 089 29 19 42 0
E-mail: info@buchhandel-bayern.de
www.buchhandel-bayern.de -
Buchkinder München e.V.
Gemeinnütziger Verein. Kinder machen Bücher. Schreib-, Druck- und Buchwerkstätten als mobile Werkstatt im Stadtgebiet München unterwegs, in Kindergärten, Schulen, Bürgerhäusern und bei Ferienprogrammen. Kinder und Jugendliche, 6 bis 14 Jahre.
Kontakt: Astrid Meckl, Bettina Neu
Telefon: 0176/24873986 und 0178/6528135
E-mail: info@buchkinder-muenchen.de
www.buchkinder-muenchen.de -
Internationale Jugendbibliothek
Bibliothek, Stiftung. Weltweit einmalige Sammlung von ca. 600.000 Kinder- und Jugendbüchern in mehr als 130 Sprachen aus vier Jahrhunderten; Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, White Ravens Festival, Ausstellungen, Autoren- / Illustratorenforen, Publikationen, Workshops und Lesungen, Schulklassenprogramm, u.a.m. Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Fachleute, Lehrer, Multiplikatoren.
Kontakt: Carola Gaede (Presse- und Programmarbeit)
Telefon: 089/891211-30
E-mail: presse@ijb.de
www.ijb.de -
Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V.
Gemeinnütziger Verein. Interkulturelle Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben, „Die Schulschreiber”, Organisation von Lesungen, Schreibwettbewerben und musikalischen Events, Fortbildungsveranstaltungen, Konzeption von Büchern/Hörbüchern. Für Kinder- und Jugendliche, 9 bis 17 Jahre (alle Schultypen).
Kontakt: Gitta Gritzmann (Germanistin/Autorin)
Telefon: 089 75 97 98 86
E-mail: gitta@gritzmann.net
www.kinderschreiben.de -
Kultur & Spielraum e.V.
Freier Träger der Jugendhilfe, gemeinnütziger Verein. Spitzer-Kinderzeitung für München, Kinder-Krimifest, Kinder-Krimipreis, LeseLotsen, Aktionsprogramme zu Literaturfestivals, eigene Aktionsprogramme. Für Kinder- und Jugendliche, 6 bis 14 Jahre.
Kontakt: Marion Schäfer, Margit Maschek-Grüneisl
Telefon 089 34 16 76
E-mail: info@kulturundspielraum.de
www.kulturundspielraum.de -
lesen.bayern
Im Zuge der fächer- und schulartübergreifenden Initiative #lesen.bayern des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (Start zum Schuljahr 2018/19), wurde das ISB-Portal www.lesen.bayern.de konzipiert. Das Ziel der Initiative ist es, niederschwellig, aber systematisch und deshalb von der Grundschule bis zur Oberstufe in allen Fächern lesefördernde Maßnahmen zu ergreifen, um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und sie damit „fit im Fach“ zu machen. Das Online-Portal www.lesen.bayern.de unterstützt Lehrkräfte aller Schularten und Fächer in ihrem Auftrag zur Leseförderung. Im Portal #lesen.bayern finden Sie neben Bewährtem und Neuem rund um die Lesekompetenz und Lesemotivation zum Beispiel konkrete Unterstützungsmaterialien wie Methodenkarten und Aufgabenbeispiele für verschiedene Fächer, Informationen und Anregungen zum Vorlesen sowie – über eine Suchfunktion filterbare – Rezensionen zu aktueller Literatur für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit didaktischen Hinweisen.
Kontakt: Christina Neugebauer
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Grundsatzabteilung, Referentin für Leseförderung
Schellingstraße 155, 80797 MünchenTelefon: 089 2170-2277
E-Mail: Christina.Neugebauer@isb.bayern.de
Websites: www.isb.bayern.de -
Literaturhaus München
Kontakt: Dr. Katrin Lange, Programmreferentin
Telefon: 089 29 19 34 23
E-mail: klange@literaturhaus-muenchen.de
www.literaturhaus-muenchen.de -
Marketing & Text
Agentur für Marketing in der Buchbranche. Münchner Bücherschau junior www.muenchner-buecherschau-junior.de Veranstaltungen, Leseförderung, Konzeption & Text. Für Kinder- und Jugendliche, Verlage, Buchunternehmen.
Kontakt: Birgit Franz
Telefon: 089 72 71 99 66
E-mail: birgit.franz@marketingundtext.info
www.marketingundtext.info -
Münchner Stadtbibliothek
Team Kinder Jugend Schule
Klassenführungsmodelle für jede Jahrgangsstufe; Lehrerportal; Schulportal; Sommerferien-Leseclub, Krimifest, Jungenleseförderung, Autoren- und Autorinnenlesungen, Die Schulschreiber – das Schreibnetzwerk der Bibliothek, Sprachförderung im Rahmen von KIKUS, Kinder-Krimifest, Vorlesen in Kooperation mit den Lesefüchsen u.v.m.
Kinder und Jugendliche, Schüler und Schülerinnen.Kontakt: Christine Kohler, Barbara Eder
Münchner Stadtbibliothek - Kulturreferat
Telefon: 089 480 98 32 36
E-mail: christine.kohler@muenchen.de
Telefon: 089 480 98 32 55
E-mail: stb.schulbibl-arbeitsstelle.kult@muenchen.de
www.muenchner-stadtbibliothek.de -
Staatliches Schulamt in der Landeshauptstadt München
Das Staatliche Schulamt in der Landeshauptstadt München ist für die Planung und Ordnung des Unterrichtswesens, die Sicherung der Qualität von Erziehung und Unterricht, die Förderung und Beratung der Schulen, die Aufsicht über die inneren und äußeren Schulverhältnisse sowie über die Schulleitung und das pädagogische Personal zuständig.
Zum Schulaufsichtsbereich des Staatlichen Schulamts gehören 130 staatliche Grundschulen, 13 Mittelschulverbünde von 44 staatlichen Hauptschulen und 23 Schulen in privater Trägerschaft mit über 54.000 Schülerinnen und Schülern und mehr 3.600 Lehrkräften.
Am Staatlichen Schulamt ist der Arbeitskreis Leseförderung und Literatur angesiedelt, der besonders intensiv mit der Internationalen Jugendbibliothek München kooperiert. Jede Schule verfügt über eine Kontaktlehrkraft zur Münchner Stadtbibliothek, mit der sie eine enge Zusammenarbeit unterhält. Bereits an vielen Grundschulen gibt es ProLeKo, das Projekt zur Förderung der Lesekompetenz unter Begleitung und Unterstützung durch die Ludwigs-Maximilian-Universität München. Besonders große Anstrengungen unternehmen die Lehrkräfte der Vorkurse Deutsch, der Deutschförderklassen und der Übergangsklassen in den Bereichen der Sprach- und Leseförderung. Insbesondere im Schriftspracherwerb der Jahrgangsstufe 1 und in den Ganztagsklassen wird auf die Hinführung zum Kinderbuch und die Literaturerziehung großer Wert gelegt. Auch an vielen Schulen mit Ganztagszügen sind ehrenamtliche Vorleser oder Lesemütter tätig.
Kontakt: Michaela Bormann
Telefon: 089 544 135-25
E-mail: muenchen.flpost@schulamt.musin.de
www.schulamt-muenchen.musin.de -
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Grundsatzabteilung: Leseförderung und Schulbibliotheken, Leseforum Bayern, KMK-Projekt ProLesen
Kontakt: Nina Ruisinger, Christina Neugebauer
Telefon: 089 2170 2237
E-mail: nina.ruisinger@isb.bayern.de
www.isb.bayern.de -
Stiftung Pfennigparade, Bibliothek
Rehabilitationszentrum für Körperbehinderte. Kinder- und Jugendbuchausstellung „Die 100 Besten!”, Autorenlesungen, Bücherrallye, Lesenächte. Kinder und Jugendliche jeden Alters mit und ohne Körperbehinderung
Kontakt: Helmut Obst
Telefon: 089 83 93 43 17
E-mail: bibliothek@pfennigparade.de
www.pfennigparade.de