Frau Dachs & Herr Pinguin

Details

Autor: Rindet Kromhout

Illustrator: Natascha Stenvert

Verlag: Dragonfly 2024

ISBN: 978–3‑7488–0243‑3

empfohlen von: Birgitt Grümmer

in der Stadtbibliothek: Kinder- und Jugend­bi­bliothek im Motorama

zu finden im Interessenkreis: Bilderbuch / Gefühle

unter der Signatur: b STE

Doppel­haus­hälften erzeugen Nähe durch gemeinsam genutzte Wände und Garten­zäune. Je unter­schied­licher die Bewohner sind, desto spannender können die Folgen sein. Hier haben wir Frau Dachs, dort Herrn Pinguin. Hier haben wir ein blühendes, buntes Blumenmeer, dort ein monochromes, glattes Eismeer.

Frau Dachs macht es nichts aus, durch die regen­nasse Erde ihres Gartens zu stapfen, Herr Pinguin fegt sorgfältig jedes Blatt weg, das über den Zaun auf seine weißen Platten fällt. Hier sehen wir völlig verschiedene Lebens­räume! Wie werden nur diese äußert verschie­denen Anwohner mitein­ander auskommen? Vorsichtige, kleine Gesten wie der Tausch eines Topfes mit Kapuzi­ner­kresse gegen einen Stapel weißer Platten stehen am Anfang. Die beiden mögen sich. Und deshalb werden weiter Geschenke ausgetauscht.

Solange bis Frau Dachs‘ Garten sich in einen weißen Eisgarten verwandelt hat, in dem sich nur noch ein hartnä­ckiger Löwenzahn behaupten kann und Herr Pinguin in einem jetzt üppig wuchernden Vorgarten beharrlich seinen Kühlschrank putzt. Der Wechsel im Habitat der beiden scheint vollzogen. Doch dann wird es beiden zu viel: sie streiten sich, machen ihrem diffusen Unwohlsein Luft und zeigen so, dass sie mit der neuen Umgebung nicht zufrieden sind.

Die bis zum Streit konse­quent zweige­teilten Doppel­seiten des Bilder­buchs, die alle Verän­de­rungen im Doppelhaus deutlich machen, zeigen danach, wie sich das Mitein­ander verändert. Frau Dachs & Herr Pinguin stellen jetzt fest, was sie gemeinsam machen können, ohne die jewei­ligen Eigen­arten des anderen zu ignorieren. Das klappt dauerhaft und führt zu einem harmo­ni­schen gemein­samen Leben, in dem sie vieles teilen und Spaß haben! Wir finden hier eine heitere, kindge­recht aufbe­reitete Anleitung zum toleranten Umgang mit Unterschieden.