Es war einmal ein Märchen

Details

Autor: Natalia und Lauren O‘Hara

Verlag: arsEdition 2023

ISBN: 978–3845848266

empfohlen von: Michaela Hanauer-Dietmaier

in der Stadtbibliothek: in fast allen Stadtteilbibliotheken

zu finden im Interessenkreis: Kinder / Märchen

unter der Signatur: m OHA

Der Titel „Es war einmal ein Märchen“ behauptet völlig zu Recht, ein inter­ak­tives Bilderbuch zu sein. Hier entscheidest du zusammen mit deinen Zuhörern wie die Geschichte weitergeht!

Das fängt schon mit dem Tag an, an dem die Geschichte startet: Ist er sonnig-golden oder nass und verregnet? Oder hat sogar jemand Geburtstag? Und selbst­ver­ständlich dürfen die Kinder sich sogar die Helden aussuchen, mit denen sie das Abenteuer erleben wollen. Gleich acht Märchen­fi­guren stehen zur Wahl, jede mit einem fröhlichen Bild kurz vorge­stellt, so dass wirklich schon die Kleinsten mitaus­suchen können.

Und dann geht es mit einem Klopfen an der Tür auch schon los. Auf fast jeder Doppel­seite kann wieder eine Wendung mitent­schieden werden. Der Vorle­sende könnte an den meisten Stellen sogar mehrere Varianten zuzulassen, aller­dings an einigen Schlüs­sel­stellen sollten die Kinder sich festlegen so zum Beispiel auf ihre magische Fähigkeit. Also ich hätte bitte gerne den Zaubertrank!! 

Eine prima Übung, Teamgeist zu beweisen und sich mit anderen abzustimmen. Dem Vorle­senden sei empfohlen, sich die Auswahl zu merken oder auf einem Zettel zu notieren, denn später spielt die Wahl noch einmal eine Rolle.

Klingt kompli­ziert? Ist es aber gar nicht. Die lustigen Bilder unter­stützen die Auswahl und dadurch erklärt sich der Verlauf wie von selbst. Das Märchen an sich ist nicht sehr komplex und wird gerad­linig erzählt, damit ist es für Jüngere ab vier Jahren bestens geeignet. Spaß macht es aber sicher noch bis zur ersten Klasse. Hier könnte man das Buch sogar nutzen, um die Kinder selbst noch ein bisschen weiter­spinnen oder Vermu­tungen anstellen zu lassen, wie es weiter­gehen könnte.

Denn immerhin muss ein Bösewicht gefunden werden, der das Märchenland verflucht hat und deine Kinder­gruppe ist die Einzige, die den Fluch brechen und alles in Ordnung bringen kann. Im besten Sinne für unsere aktive Art vorzu­lesen einsetzbar und optimal, um die Fantasie der Kinder anzuregen. Gerade Kinder, die sich mit dem reinen Zuhören schwertun, lassen sich mit dem Buch prima betei­ligen. Unerlässlich ist, es selbst vorher zu lesen, weil man als Vorle­sender wissen sollte, was man sich für später merken muss. 

Zusätz­lichen Spaß macht es, dass sich bei jedem Vorle­se­einsatz die Geschichte anders entwi­ckelt, je nach Wahl. Viel Freude im Märchenland!