Umfangreiche Ehrung altgedienter Vorleser
Die jährliche Feier der Lesefüchse im Dezember hatte heuer einen ganz besonderen Charakter. Es galt langjährige Vorleserinnen und Vorleser zu ehren, die schon zehn Jahre oder länger aktiv sind. Und weil es das erste Mal war, dass die Lesefüchse ihre altgedienten Ehrenamtlichen ein klein wenig hervorheben wollten, gab es einen regelrechten Auszeichnungsstau. Kein Problem für den Vorsitzenden Hans Wanger, es war ihm viel mehr eine mehrfache Freude. Auf nicht weniger als 70 Personen kam unsere Geschäftsstellenleiterin Christine Ackermann (die selber schon zehn Jahre die Geschicke des Vereins verwaltet), als sie in den alten Unterlagen kramte. Davon hatten sich 34 Personen zur Weihnachtsfeier angemeldet. Also heraus zum Foto bitte! Wanger bedankte sich recht herzlich bei jeder Vorleserin und jedem Vorleser. Und er hatte noch eine weitere Nachricht an alle, denen er eine kleine Anerkennungsurkunde in die Hand drücken konnte: Wir haben für unsere Ehrungs-Füchse noch eine besonders hübsche Brosche anfertigen
lassen. Leider war die Lieferfirma vor den Feiertagen völlig überlastet, so dass wir diese Anstecker erst nachträglich aushändigen können.
Sein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres fiel erwartungsgemäß positiv aus. "2017 war ein Jahr ganz im Zeichen der Konsolidierung, in dem wir als Lesefüchse unsere Position und den guten Ruf in München weiter stärken und ausbauen konnten", sagte Wanger. Dazu beigetragen haben insbesondere die beiden Großveranstaltungen mit der Polizei München, unser Märchen-Lesefest im Nymphenburger Schloßpark und die Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum. Und es ist uns gelungen in den Blickwinkel von großen, finanzstarken Organisationen zu kommen, über deren Unterstützung wir uns sehr freuen durften.
Wie üblich kamen viele Lesefüchse mit Köstlichkeiten fürs Büffet ins Gemeindehaus der Sendlinger St. Stehphanskirche. Und wie schon auch in den Vorjahren durften sich alle Lesefüchse über verschiedene Darbietungen freuen, die den Abend immer so unterhaltsam machen. Peter Schönwälder zeigte ein ausführliches Video, das in der Aufmachung der Tagesthemen über die Lesefüchse berichtete. Besonders viel Platz nahm dabei unser Kooperationsprojekt mit der Polizei ein, dessen neuester Protagonist, ein extra angefertigtes Fuchskostüm, die Feier wachsam und neugierig oben auf der Bühne begleitete. Monika Stucky berichtete über mehr oder weniger gelungene Weihnachtsvorbereitungen. Heide-Marie Kassube las den sehr kenntnis- und erst recht alkoholreichen Bericht von Walter Zauners Christkindlmarktexperten vor. Claudia Karsunke und Monika Bergander trugen szenisch von Hans Scheibner den nachdenklichen Text vom Weihnachtsmann in Nöten vor. Und zu guter Letzt erfreute uns Ulrich Unselt mit Erich Kästners Dresdner Weihnachtserinnerungen.